Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt!
Ökologie charakterisiert laut Definition die „Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt“. Bedingt durch Rohstoffverknappung, Globalisierung, Klimakrise und anderen Faktoren, steht diese Wechselbeziehung mehr denn je in einem öffentlich-kritischen Diskurs.
EU-Verbote von Einweg-Plastik-Artikeln, das Einläuten der Energiewende, die steigende Bedeutung von E-Autos und der anhaltende Bio-Boom sind nur einzelne Beispiele für den gesellschaftlichen Stellenwert, der dem Thema „Ökologie“ zugeschrieben wird. Nicht umsonst zählt die Neo-Ökologie zu den großen 12 Megatrends des Zukunftinstituts (https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-neo-oekologie/). Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt ist gefragter denn je! Gleichzeitig gehört dieses Thema auch zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die oben genannten Beispiele leisten einen ersten Beitrag, doch sind es gerade die konsumübergreifenden Initiativen, die eine nachhaltige Ressourcennutzung im Einklang mit unserer Umwelt erzielen.
EU-weit gibt es hierzu einige „Best-Practice“ Beispiele – wie die österreichische MICE-Branche mit „Green Events“ zeigt (https://www.umweltzeichen.at/de/green-meetings-und-events/home). Seit 2012 können umweltfreundliche Veranstaltungen und Konferenzen in Österreich mit dem Umweltzeichen zertifiziert werden. Eine Initiative, die eine Vorreiterrolle in der EU übernommen hat.
Warum gerade die MICE-Branche?
Gerade die MICE-Branche verursacht einen erheblichen „ökologischen Fußabdruck“. Ein Beispiel: alleine in Großbritannien schätzen Experten, dass die MICE-Branche einen jährlichen Ausstoß an 1,2 Milliarden Kilogramm CO2 zuzuschreiben ist. Das entspricht in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß von ganz Malta (https://www.conference-news.co.uk/news/uk-events-industry-emits-12bn-kg-co2e-every-year-says-report). Neben Logistik/Transport, sind es gerade Aspekte wie Energiebedarf und Müllproduktion, die für diese vermeintlich schlechte Bilanz sorgen.
Der hohe gesellschaftliche Stellenwert eines bewussten und nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen bzw. unserer Umwelt eröffnet neue Perspektiven. Initiativen wie „Green Events“ sorgen für einheitliche Standards hinsichtlich umweltfreundlicher Events und Kongresse.
Was sind die Mehrwerte eines umweltfreundlichen Events?
Die Vorteile sind vielseitig: neben einem Beitrag zur Bewusstseinsbildung, Einsparungen von Ressourcen und aktivem Beitrag zum Klimaschutz, kann auch die Qualität des Events durch eine umweltfreundliche Gestaltung (Abfallreduktion, Mehrweggeschirr, etc) gesteigert werden. Die Eventorganisation profitiert von kurzen Wegen (Effizienz), es entstehen neue Anreize für Teilnehmende (nachhaltiger Lebensstil), die Wertschöpfung wird direkt in der Region geleistet und dadurch ein positives Image generiert.
Als verantwortungsbewusste und nachhaltige Eventagentur, unterstützen wir den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bzw. unserer Umwelt aktiv. Ganz unter dem Motto „sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt“ sind wir nicht nur Träger des österreichischen Umweltzeichens, sondern gehen wir sogar noch einen Schritt weiter! Als stolzer Partner des Klimaneutralitätsbündnis 2025 (https://www.klimaneutralitaetsbuendnis2025.com/) setzen wir auf moderne IT, Elektro-Fahrzeuge, Öko-Druckpapier, Ökostrom und engagieren uns in einem Wiederaufforstungsprojekt in Nicaragua. All diese Maßnahmen ermöglichen es uns völlig klimaneutral zu wirtschaften und einen aktiven Beitrag für eine umweltfreundlichere Zukunft zu leisten! So wollen wir diesen ehrgeizigen Weg zunehmend auch gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden gehen, und mit umweltfreundlichen Events und Kongressen weitere (Umwelt)Zeichen setzen! Denn dies ist der richtige Weg und nicht als zusätzlichen Aufwand zu sehen, sondern vielmehr als einen übergreifenden Mehrwert für unseren Planeten Erde, alle Teilnehmenden und die Öffentlichkeitsarbeit!
Gibt es hierzu Themen die Ihnen unter den Fingernägeln brennen? Wir freuen uns über einen konstruktiven Austausch mit Ihnen!
Über den Autor:
Kevin Netzer brennt seit Herbst 2019 für die (f)amilie und unterstützt (f)acts als Junior Projektmanager. Er lebt in Vorarlberg. In seiner Freizeit holt sich der leidenschaftliche Triathlet seinen Brennstoff am liebsten draußen in der Natur – Rennrad und Skitouren stehen hoch im Kurs. Neben der Abenteuerlust darf aber auch die Entspannung bei einem guten Buch oder einem Treffen mit Freunden nicht fehlen.