Wenn dir das Leben saure Zitronen gibt, mach Limonade draus!
Herausfordernde Zeiten verlangen Mut. Mut, um alte Denkmuster über Bord zu werfen und den Kopf frei für Neues zu machen. Mit dieser Haltung begegnen wir auch dem radikalen Umbruch der letzten Monate. Die Eventbranche wird sich nachhaltig verändern und der digitale Raum wird wohl kaum eine universelle Antwort auf die vielen offenen Fragestellungen geben können. Wir als Kreativagentur und Impulsgeber glauben, dass die Eventkultur von Grund auf neu gedacht werden muss, um auch in Zukunft einen Mehrwert in der Begegnung zu bieten!
Wohin die Reise genau gehen wird, wissen wir derzeit nicht und doch stehen wir alle vor ähnlichen Herausforderungen und Fragestellungen. Es gilt mehr denn je: Herausforderungen, vor die uns die heutige Zeit stellt, können wir nur MITEINANDER bewältigen! Wir wollen hier neue Denkanstöße geben und einen Raum schaffen, um MITEINANDER an Lösungen zu arbeiten. Genau in diese Kerbe soll auch unser neues Format (f)irlefanz schlagen.
Doch was hat es mit (f)irlefanz genau auf sich?
(f)irlefanz by (f)acts Events ist eine neue Plattform für multi-perspektivischen Austausch. Unter dem Motto „Zusammen, Gedanken spinnen, Lösungen finden, Ideen entwickeln und Erfahrungen austauschen“ wollen wir mit regionalen Kunden und Partnern zu diversen Themen aus unserem Geschäftsfeld sprechen – Gedanken und Kräfte bündeln. Und gerade auch den Spannungsbogen, zwischen vermeintlichem Firlefanz (Anm. Synonym für „überflüssiges oder wertloses Zeug“) und essentiellen Impulsen für die Zukunft schaffen.
Am vergangenen Mittwoch, 19.08.2020, war es dann soweit und die erste Ausgabe wurde im Designforum Dornbirn veranstaltet. Das Programm versprach einen guten Mix aus Impulsvorträgen und Raum sich mit BranchenkollegInnen auszutauschen. Die Resonanz war großartig und neugierig folgten zahlreiche KundInnen und PartnerInnen der Einladung.
Bei dieser exklusiven Runde erklärte Herr Beer (Heron Gruppe) die Möglichkeiten seines innovativen Kontakt-Trackers „Safedi“ für Events. Denn die Durchführbarkeit von analogen Events wird in Zukunft immer mehr von der Möglichkeit zur Kontaktpersonennachverfolgung abhängen, was auch Herr Ascherl (Sicherheitsingenieur) in der zweiten Keynote bestätigte.
In einem weiteren Implusvortrag referierte Prof. Dr. Zenk (Donau-Universität Krems) über die Zukunft mit Veränderung, und dass wir zukünftig neben Innovation vor allem wieder mit mehr Improvisation konfrontiert sein werden – in allen Lebenslagen. Eine selektive und geschärfte Wahrnehmung wird dabei entscheidend sein, um smarte Entscheidungen treffen zu können. Experimentieren und Emotionen fühlen sind dabei wesentliche Bestandteile.
Mit diesen Impulsen wurde der Raum für Dialoge zwischen den Teilnehmenden geöffnet, um Standpunkte, Bedürfnisse und Erwartungen auszutauschen. Als Leitplanken wurden folgende Fragen formuliert:
- Welche Erfahrungen bzw. was vom Gehörten aus den letzten zwei Stunden bewegt mich am Meisten? Weshalb bzw. warum?
- Was können wir uns unter keinen Umständen in der Umsetzung von Veranstaltungen in den nächsten Monaten vorstellen?
- Wie können wir in den nächsten Monaten gute Entscheidungen bzgl. Planung, Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen treffen?
Die unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen wurden im Fortlauf des Dialogs in Kleingruppen geschärft und gebündelt – und bestätigten unsere Grundhaltung:
Wir müssen mutig sein, alte Pfade verlassen und neue Wege gehen. Hin zu einem neunen Verständnis der Eventkultur und der Erwartungshaltung, sodass Raum für Improvisation entstehen kann. Es wird vor allem wichtig, den Zweck einer Veranstaltung zu schärfen/definieren, sodass gezielt passende Eventformate konzipiert werden können und daraus wieder nachhaltige Mehrwerte für ein Unternehmen und die Mitarbeitenden generiert werden können. Der Know-How Transfer und das regionale Netzwerk zu teilen sind dabei kritische Bestandteile, um MITEINANDER an Lösungen zu arbeiten. Denn in Zeiten wie diesen, wird es nur MITEINANDER möglich sein.
Und auch was die Fortführung des (f)irlefanz betrifft waren sich alle einig, denn die Themen und das Format sind alles andere als „überflüssiges oder gar wertloses Zeug“!
Mögen die Zitronen noch so sauer sein – wir freuen uns unglaublich auf die bevorstehenden Aufgaben und MITEINANDER eine schmackhafte Limonade zu kreieren!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partnern Peterline Showtech, Hagen Management, Eventwide Bregenz und Seidl Catering für ihre Unterstützung beim ersten (f)irlefanz!













Über den Autor:
Kevin Netzer brennt seit Herbst 2019 für die (f)amilie und unterstützt (f)acts als Junior Projektmanager. Er lebt in Vorarlberg. In seiner Freizeit holt sich der leidenschaftliche Triathlet seinen Brennstoff am liebsten draußen in der Natur – Rennrad und Skitouren stehen hoch im Kurs. Neben der Abenteuerlust darf aber auch die Entspannung bei einem guten Buch oder einem Treffen mit Freunden nicht fehlen.